Heilbronner Beitrag zur Sportgeschichte

Vor kurzem erschien der gewichtige Band „Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten“, herausgegeben von dem Sportwissenschaftler und Historiker Michael Krüger, Professor an der Universität Münster und Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. DAGS, und erschienen im J.S. Klotz Verlagshaus.

Weiterlesen

Altes zu einem endlosen Thema

In Heilbronn und Umgebung ist die Frage, ob die Einwohner Schwaben oder Franken sind, ein beliebtes Thema. Ich habe verschiedentlich dazu geschrieben, etwa hier, oder mich sonstwie geäußert.

Heute bin ich durch Zufall auf dieses Zitat gestoßen. Schon vor mehr als 500 Jahren hat dieses Thema bewegt! Der Historiker und Genealoge Ladislaus Sunthaym, genannt von Ravensburg, schrieb in seiner 1498 und 1503 verfassten Chronik:

Und die von Haylprun und Wympffen wellen nit Swaben sein, aber Krächkeyer; und die Krachkeyer sind Swaben, darumb sint Haylpruner und Wimpffer Swaben.

Gefunden habe ich die Stelle im Urkundenbuch der Stadt Heibronn, Nr. 3503, zitiert wird dort wiederum ein Abdruck dieser Chronik in den Württembergischen Vierteljahrsheften von 1884.

Eine glasklare Argumentation: Die Heilbronner und die Wimpfener wollen Kraichgauer sein. Die Kraichgauer sind aber Schwaben. Darum sind die Heilbronner und die Wimpfener auch Schwaben!

Aufbruch zum Mond

Erfatal-Museum Hardheim

Walter Hohmann im Erfatal-Museum Hardheim

Hollywood bereitet immer wieder historische Stoffe auf, die auch etwas mit unserer Stadt- und Regionalgeschichte zu tun haben – etwa in George Clooneys Film „Monuments Men“ (da ging es um die Kunstsammlungen der Nazis im Salzwerk), in „Sherlock Holmes: A Game of Shadows“ von Guy Ritchie (mit einem frei erfundenen Showdown in Heilbronn, vielleicht wegen der Herkunft von Franz Andreas Mauser aus Sontheim) oder in „Nachts im Museum 2“, der in den Untergeschossen des Smithsonian Castle an der National Mall in Washington DC spielt (und über Adolf Cluss mit Heilbronn verknüpft ist).

Weiterlesen

Ist das ein Denkmal oder kann das weg?

Seit einigen Wochen debattieren in Heilbronn Gemeinderat, Stadtverwaltung und interessierte Öffentlichkeit darüber, ob der Schafstall auf der Waldheide ein neues Dach bekommen soll oder ob er durch einen neuen Stall ersetzt wird. Ein neues Dach würde sehr teuer kommen, nicht zuletzt deshalb, weil das Gebäude ursprünglich kein Schafstall war.

Weiterlesen

Spurlos im Nordosten

Mit dem neuen Heft der „Schwäbischen Heimat“ flattert heute ein Faltblatt mit Werbung für „Literarische Spuren. Eine Reihe über den deutschen Südwesten“ ins Haus. Unter dem Stichwort „Literaturland Baden-Württemberg“ veröffentlichen das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Arbeitsstelle für literarische Museen kleine Broschüren, jeweils die 16 Seiten eines Druckbogens umfassend. Eine Karte von Baden-Württemberg zeigt die Orte der bisher 104 Spuren in unserem Bundesland.

Weiterlesen

Und wieder ohne Robert Mayer…

„Geistesblitze. Die größten Erfindungen und Entdeckungen der Menschheit“ – unter diesem Titel erscheint das aktuelle Sonderheft der Reihe „Geschichte“ des Magazins „Der Spiegel“. Schnell  blättert sich der neugierige Heilbronner Historiker durch das Heft, auf der Suche nach einer Erwähnung des nach Heilbronner Selbstbild berühmtesten Heilbronners. Vergeblich.

Weiterlesen