In Flein gibt es Bemühungen, die eingeschlafene Tradition des Kirchweih-Fests – die Fleiner „Kärwe“ – wieder aufleben zu lassen.
Die Fleiner Kärwe – Tradition reloaded?
06 Dienstag Mrz 2018
Posted Flein, Heimatgeschichte, Lokalgeschichte
in06 Dienstag Mrz 2018
Posted Flein, Heimatgeschichte, Lokalgeschichte
inIn Flein gibt es Bemühungen, die eingeschlafene Tradition des Kirchweih-Fests – die Fleiner „Kärwe“ – wieder aufleben zu lassen.
22 Montag Mai 2017
Posted Flein, Heimatgeschichte, Jubiläen, Lokalgeschichte
inViele Heimatforscher lieben es geradezu, nach runden Jahrestagen zu suchen, die Anlass für eine Jubiläumsfeier bieten könnten. Darüber war hier an dieser Stelle schon vielfach die Rede. Leider stoßen wir Historiker bei der Überprüfung solcher Jubiläumswünsche oft darauf, dass die historischen Daten nicht eindeutig sind – wie im Landkreis Heilbronn aktuell die 1250-Jahr-Feiern mehrerer Gemeinden und Städte, deren Ersterwähnungen auf Schenkungen zur Zeit König Pippins an das Kloster Lorsch zurückgehen (und deren Datierung nach Regierungsjahren Pippins strittig ist; aber vielleicht gibt das noch ein eigenes Thema im wieder auflebenden Blog).
07 Samstag Apr 2012
In der Nacht vom 14. auf den 15. April 2012 jährt sich der Untergang der Titanic zum 100. Mal. Das Thema wird im Moment von allen Medien gerne aufgegriffen. Aber auch in der Lokalgeschichte kann so ein Ereignis Eingang finden. Den folgenden Text habe ich 1997 für das Gemmrigheimer Heimatbuch geschrieben:
Das Leben des Bäckers und Wirtes Fritz Zürn hat in Gemmrigheim viel Stoff für Erzählungen gegeben – Fritz Zürn wurde in den fünfziger Jahren als Überlebender des Untergangs der „Titanic“, der berühmtesten Schiffskatastrophe der Welt, gefeiert.
27 Montag Feb 2012
Heute nachmittag wurde in der Ausschuss-Sitzung einmal mehr über die Zukunft des Vereins diskutiert; über den jährlichen Mitgliederschwund; die zunehmende Überalterung; ich habe hier schon einmal darüber geschrieben. Aber es herrschte nicht nur Ratlosigkeit: Neue Ideen wurden erkennbar, eine Veränderung, Ergänzung der Angebote des Vereins überlegt, nicht nur Exkursionen und Vorträge.
26 Samstag Nov 2011
Gerade habe ich den Fragebogen ausgefüllt, den einer der kulturhistorischen Vereine im Land in diesen Tagen an seine Mitglieder verschickt hat – „ein Verein, der wie andere auch, mit Problemen wie etwa ungenügendem Zustrom jüngerer Mitglieder, Rückgang der Mitgliederzahl, Schmälerung der Vereinsfinanzen und mit Problemen in der Außendarstellung zu kämpfen hat.“
So formuliert das Begleitschreiben die Situation in allen diesen Vereinen. Mit versandt wurde ein „Positionspapier“, das mit den Worten beginnt: „Der Begriff Heimat hat wieder vermehrt Konjunktur“ […].
05 Montag Apr 2010
Posted Heimatgeschichte, Lokalgeschichte, Medien
inIch weiß: In den Medien der Web 2.0-Welt zählt vor allem die Kontinuität. Und die kollidiert durchaus mit dem Alltag, dem beruflichen wie dem privaten. So war es auch mit meinem Experiment, eine lokalhistorische Quelle in Form eines „Podcasts“ zu präsentieren, das ich vor gut 2 Jahren am dieser Stelle gestartet habe und das dann liegen bleiben musste.
21 Sonntag Feb 2010
Posted Ausstellung, Heimatgeschichte, Lokalgeschichte
inDas ist nicht die URL eines empfehlenswerten Internet-Angebots zum Thema Heimat, Lokalgeschichte, Heimatgeschichte (es gibt unter dieser Adresse nur eine inhaltsleere Stellvertreterseite eines Domainreservierers). Es ist vielmehr der Titel eines Theaterstücks von Holger Schober, einem jungen Dramatiker aus Österreich. Heimat.com wurde vor sechs Wochen in den Kammerspielen des Theaters Heilbronn uraufgeführt, und ich habe mir das beeindruckende Stück gestern abend angesehen.