• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über mich

STADTGESCHICHTE

~ Gedanken, Thesen und Miszellen nicht nur zur Heilbronner Lokalgeschichte

STADTGESCHICHTE

Kategorien-Archiv: Medien

Kleine Schritte – die schwierige Zukunft der Kultur-, Geschichts- und Heimatvereine (2)

20 Freitag Jan 2012

Posted by Peter Wanner in Heilbronn, Lokalgeschichte, Medien, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Es sind kleine Schritte, aber vielleicht wirken sie auf Dauer ja doch: Nachdem ich schon vor bald 5 Jahren (!) beim Historischen Verein Heilbronn über den Einsatz des Web 2.0 im Fach Geschichte referieren durfte (und ja, natürlich ist das Schnee von gestern, wenn man den Text dort nachliest!), macht der Verein jetzt die ersten Schritte mit Blog und Weiterleitung nach Facebook und Twitter.

Weiterlesen →

Die schwierige Zukunft der Kultur-, Geschichts- und Heimatvereine

26 Samstag Nov 2011

Posted by Peter Wanner in Heimatgeschichte, Lokalgeschichte, Medien, Regionalgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Gerade habe ich den Fragebogen ausgefüllt, den einer der kulturhistorischen Vereine im Land in diesen Tagen an seine Mitglieder verschickt hat – „ein Verein, der wie andere auch, mit Problemen wie etwa ungenügendem Zustrom jüngerer Mitglieder, Rückgang der Mitgliederzahl, Schmälerung der Vereinsfinanzen und mit Problemen in der Außendarstellung zu kämpfen hat.“

So formuliert das Begleitschreiben die Situation in allen diesen Vereinen. Mit versandt wurde ein  „Positionspapier“, das mit den Worten beginnt: „Der Begriff Heimat hat wieder vermehrt Konjunktur“ […].

Weiterlesen →

Facebook, Twitter & Co.

18 Montag Apr 2011

Posted by Peter Wanner in Heilbronn, Medien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

„Ich habe keine Facebook-Seite. Ich twittere nicht.“

Das sagte der amerikanische Autor und Softwarespezialist Daniel Suarez („Daemon“) in einem Interview mit dem Kultur-Spiegel (Heft 7-2010, S. 17). Im Kontext des Zitats ging es um die Kontrolle über die eigenen Daten – ein Aspekt in Bezug auf die sozialen Netzwerke.

Der Satz von Daniel Suarez galt bislang auch für mich: Ich hatte keine Facebook-Seite. Ich habe nur mal probeweise getwittert. Das war zwar nicht up-to-date, aber es beginnt sich zu ändern.

Zunächst einmal aktuell: Unser Projekt Haus der Stadtgeschichte Heilbronn startet mit einer eigenen Facebook-Seite.

Weiterlesen →

Virtuelle Ausstellung zur Heilbronner Stadtgeschichte

10 Donnerstag Jun 2010

Posted by Peter Wanner in Ausstellung, Heilbronn, Medien, Stadtgeschichte

≈ 2 Kommentare

Warum ich schon wieder einige Zeit nichts geschrieben habe? Das Projekt „virtuelle Ausstellung“ hat mich in Atem gehalten – heute haben wir es hier in Heilbronn präsentiert. Es geht dabei darum, die Heilbronner Stadtgeschichte in Form eines Ausstellungskonzepts im Internet zu präsentieren – eine wirkliche virtuelle Ausstellung, wenn man so will, nicht nur ein Internetangebot, das Exponatfotos in irgendeiner Reihung aufführt und sich deshalb Ausstellung nennt.

Weiterlesen →

Ein Lob der Regelmäßigkeit – Podcasts (Quellen und Medien der Lokalgeschichte 2)

05 Montag Apr 2010

Posted by Peter Wanner in Heimatgeschichte, Lokalgeschichte, Medien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ich weiß: In den Medien der Web 2.0-Welt zählt vor allem die Kontinuität. Und die kollidiert durchaus mit dem Alltag, dem beruflichen wie dem privaten. So war es auch mit meinem Experiment, eine lokalhistorische Quelle in Form eines „Podcasts“ zu präsentieren, das ich vor gut 2 Jahren am dieser Stelle gestartet habe und das dann liegen bleiben musste.

Weiterlesen →

Quellen und Medien der Lokalgeschichte (1)

18 Donnerstag Feb 2010

Posted by Peter Wanner in Heilbronn, Medien, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die Arbeit als Stadt- oder Lokalhistoriker wird weniger durch die historische Forschung als durch die Vermittlung von Geschichte bestimmt. Unter der Perspektive der Vermittlung rückt der mediale Aspekt der historischen Quelle in den Vordergrund – im Sinne der klassischen Quellendefinition als „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“ (Paul Kirn zit. n. Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers).

Weiterlesen →

Kategorien

  • 19. Jahrhundert
  • Ausstellung
  • Denkmalschutz
  • Erinnerungsarbeit
  • Flein
  • Forum Stadtgeschichte
  • Heilbronn
  • Heimatgeschichte
  • In eigener Sache
  • Jubiläen
  • Literaturgeschichte
  • Lokalgeschichte
  • Medien
  • Regionalgeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Uncategorized
  • Zeitzeugen

Beiträge

  • Heilbronner Beitrag zur Sportgeschichte
  • Altes zu einem endlosen Thema
  • Stadtgeschichte und Bundesgartenschau 2019
  • Früh übt sich…
  • Aufbruch zum Mond

Bloggen auf WordPress.com.