• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über mich

STADTGESCHICHTE

~ Gedanken, Thesen und Miszellen nicht nur zur Heilbronner Lokalgeschichte

STADTGESCHICHTE

Kategorien-Archiv: Stadtgeschichte

Stadtgeschichte und Bundesgartenschau 2019

17 Mittwoch Apr 2019

Posted by Peter Wanner in Ausstellung, Heilbronn, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Lange erwartet und heute Mittag gestartet: Die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn. Wie wird sich Heilbronn dort präsentieren? Welche Rolle wird die Geschichte der Stadt spielen?

Weiterlesen →

Ist das ein Denkmal oder kann das weg?

19 Freitag Okt 2018

Posted by Peter Wanner in Denkmalschutz, Erinnerungsarbeit, Heilbronn, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Seit einigen Wochen debattieren in Heilbronn Gemeinderat, Stadtverwaltung und interessierte Öffentlichkeit darüber, ob der Schafstall auf der Waldheide ein neues Dach bekommen soll oder ob er durch einen neuen Stall ersetzt wird. Ein neues Dach würde sehr teuer kommen, nicht zuletzt deshalb, weil das Gebäude ursprünglich kein Schafstall war.

Weiterlesen →

Und wieder ohne Robert Mayer…

31 Montag Jul 2017

Posted by Peter Wanner in 19. Jahrhundert, Heilbronn, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

„Geistesblitze. Die größten Erfindungen und Entdeckungen der Menschheit“ – unter diesem Titel erscheint das aktuelle Sonderheft der Reihe „Geschichte“ des Magazins „Der Spiegel“. Schnell  blättert sich der neugierige Heilbronner Historiker durch das Heft, auf der Suche nach einer Erwähnung des nach Heilbronner Selbstbild berühmtesten Heilbronners. Vergeblich.

Weiterlesen →

Stolpersteine 2017

27 Dienstag Jun 2017

Posted by Peter Wanner in Erinnerungsarbeit, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Stolpersteine Hundsbergstr. 41/1Heute hat der Kölner Künstler eine Reihe weiterer Stolpersteine in Heilbronn verlegt. Inzwischen erinnern hier 149 Steine an 53 Stellen an Heilbronner Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen →

Die schwierige Zukunft der Kultur-, Geschichts- und Heimatvereine (3)

27 Montag Feb 2012

Posted by Peter Wanner in Heimatgeschichte, Lokalgeschichte, Stadtgeschichte

≈ Ein Kommentar

Heute nachmittag wurde in der Ausschuss-Sitzung einmal mehr über die Zukunft des Vereins diskutiert; über den jährlichen Mitgliederschwund; die zunehmende  Überalterung; ich habe hier schon einmal darüber geschrieben. Aber es herrschte nicht nur Ratlosigkeit: Neue Ideen wurden erkennbar, eine Veränderung, Ergänzung der Angebote des Vereins überlegt, nicht nur Exkursionen und Vorträge.

Weiterlesen →

Kleine Schritte – die schwierige Zukunft der Kultur-, Geschichts- und Heimatvereine (2)

20 Freitag Jan 2012

Posted by Peter Wanner in Heilbronn, Lokalgeschichte, Medien, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Es sind kleine Schritte, aber vielleicht wirken sie auf Dauer ja doch: Nachdem ich schon vor bald 5 Jahren (!) beim Historischen Verein Heilbronn über den Einsatz des Web 2.0 im Fach Geschichte referieren durfte (und ja, natürlich ist das Schnee von gestern, wenn man den Text dort nachliest!), macht der Verein jetzt die ersten Schritte mit Blog und Weiterleitung nach Facebook und Twitter.

Weiterlesen →

„Heilbronn ist eine Jungfrau“

31 Samstag Dez 2011

Posted by Peter Wanner in Heilbronn, Lokalgeschichte, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

So heißt es heute in einem Artikel der Heilbronner Stimme über ein ganz absonderliches Thema: Reiseastrologie. Mit der abstrusen Behauptung: „Auch Städte und Länder  stehen unter einem bestimmten Tierkreiszeichen“.

Weiterlesen →

Auf dem Weg zum Haus der Stadtgeschichte

25 Freitag Nov 2011

Posted by Peter Wanner in Ausstellung, Heilbronn, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

„Viele sagen: Das alte Gebäude war schön. Ich sage: So ist die deutsche Geschichte nicht. Deutsche Geschichte ist nicht schön.“

Gorch Pieken (Militärhistorisches Museum Dresden, zit. n. Der Spiegel 27/2011, S. 106)

Seit die stadtgeschichtlichen Ausstellungen des Stadtarchivs Heilbronn geschlossen sind, sprechen mich immer wieder Menschen darauf an, wie denn die neue Ausstellung werden würde. „Ach Herr Wanner,“ heißt es dann, „die alte Ausstellung war halt so schön!“

Weiterlesen →

Deutschland und der Islam

06 Sonntag Mrz 2011

Posted by Peter Wanner in Heilbronn, Lokalgeschichte, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In diesen Tagen brandet wieder die Diskussion auf, ob der Islam historisch zu Deutschland gehört oder nicht. Da fällt mir zunächst  dieses Bauwerk ein, als  ein 1779-1796 erbauter Kommentar dazu. Und vor einigen Wochen habe ich einen Vortrag über „Heilbronn und die Türkei“ gehalten, mit etlichen Beispielen aus mehr als fünf Jahrhunderten, am beeindruckendsten sicher das Bildnis des Sultans Süleyman I. am Turm der Heilbronner Kilianskirche aus den Jahren vor 1529. Die gedruckte Fassung des Vortrags erscheint im nächsten Band der „heilbronnica“, eine Zusammenfassung gab es in der Heilbronner Stadtzeitung 23 (2010) vom 18. November 2010 auf S. 11 f.

Es gibt gerade im stadthistorischen Bereich viele Belege für die Auseinandersetzung mit dem Islam. Das Bild wandelte sich dabei mehrfach – vom Krieg gegen die Türken im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit über die Faszination der fremden Kultur und Religion im 18. Jahrhundert bis hin zu vielfältigen Berührungspunkten im 20. Jahrhundert. All das gehört zur deutschen Geschichte. Und 1957 kamen mit den „Heuss-Türken“ die ersten islamischen Gastarbeiter der Nachkriegszeit nach Deutschland. Am 31. Oktober 2011 wird das Anwerbeabkommen mit der Türkei 50 Jahre alt – also spätestens seit 1961 tragen Menschen islamischen Glaubens zur deutschen Geschichte bei.

Nachtrag: Prora und die Objektivität

09 Sonntag Jan 2011

Posted by Peter Wanner in Ausstellung, Stadtgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Das bin ich noch schuldig (auch wenn schon wieder Monate dazwischen liegen): Den Bericht über den Besuch in Prora. Bevor also die Erinnerung vollends verblasst: „Erinnerungsarbeit ohne Büßerhemd“ ist wohl tatsächlich so gemeint, dass man sich der DDR-Vergangenheit nicht schämt. Das ist bis dahin auch in Ordnung.

Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Kategorien

  • 19. Jahrhundert
  • Ausstellung
  • Denkmalschutz
  • Erinnerungsarbeit
  • Flein
  • Forum Stadtgeschichte
  • Heilbronn
  • Heimatgeschichte
  • In eigener Sache
  • Jubiläen
  • Literaturgeschichte
  • Lokalgeschichte
  • Medien
  • Regionalgeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Uncategorized
  • Zeitzeugen

Beiträge

  • Heilbronner Beitrag zur Sportgeschichte
  • Altes zu einem endlosen Thema
  • Stadtgeschichte und Bundesgartenschau 2019
  • Früh übt sich…
  • Aufbruch zum Mond

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen